Alle Episoden

#11 Jan-Philipp Moritz | Virtual Reality in der Bildung: Chance oder Risiko?

#11 Jan-Philipp Moritz | Virtual Reality in der Bildung: Chance oder Risiko?

40m 19s

Virtual Reality in der Bildung ermöglicht das Abtauchen in eine andere Welt und zugleich das Erweitern von Fähigkeiten und Wissen. Durch visuelle Reize wird das Lernen erlebbar gemacht. VR bietet zahlreiche Chancen aber eben auch immer noch einige Risiken.
Jan-Philipp Moritz umgibt sich in seiner Arbeit täglich mit Komplettlösungen und Tools zur virtuellen Wissensvermittlung. Gemeinsam mit Alexandra spricht er in dieser Folge über die Chancen und Risiken von Virtual Reality im Bildungskontext. Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es und wo sind die Grenzen? Inwieweit fällt das Lernen durch visuelle Reize leichter? Und wie können neue Technologien flächendeckend eingesetzt werden? Spannende Fragen und...

#10 Raúl Krauthausen | Wie kann digitale Hochschulbildung inklusiv funktionieren – ohne auszugrenzen?

#10 Raúl Krauthausen | Wie kann digitale Hochschulbildung inklusiv funktionieren – ohne auszugrenzen?

43m 8s

Inklusion bedeutet, dass jede Person, unabhängig von ihren individuellen Merkmalen, das Recht auf uneingeschränkte Teilhabe an der Gesellschaft hat. Leider stehen dieser Vision aktuell noch einige Hindernisse im Weg – so auch in der Bildung. Und klar ist: Digitalisierung allein ist nicht die Lösung.

Raúl Krauthausen ist im Rollstuhl unterwegs und setzt sich für eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft ein. Seiner Meinung nach braucht es einen Perspektivwechsel und den Einbezug von Menschen mit Behinderung in die Prozesse. Die Message, die Raúl in dieser Folge teilt, ist besonders bedeutungsvoll – weit über die Grenzen der Bildung hinaus. Was sind die offensichtlichen...

Wir gehen in die Staffelpause – ab dem 05. Juli geht's weiter!

Wir gehen in die Staffelpause – ab dem 05. Juli geht's weiter!

0m 44s

Wir sind mit spannenden Gästen und den Themen, die es rund um die digitale Bildung zu besprechen gibt, ab dem 05. Juli wieder zurück. Wir freuen uns auf euch!

Falls du Feedback hast oder selbst mit Alexandra zu einem bestimmten Thema diskutieren möchtest, schreib uns gerne eine Mail an: einiguneinig@iu.org

Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de
Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/
Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

#09 Sebastian Horndasch | Wie sieht die Zukunft der digitalen Hochschulbildung aus?

#09 Sebastian Horndasch | Wie sieht die Zukunft der digitalen Hochschulbildung aus?

38m 53s

Das Bildungswesen steht mitten im Wandel und verändert Lehre und Studium. Neue Tools, künstliche Intelligenz und Lernmethoden finden Einzug in die Hörsäle – ob physisch oder virtuell. Umso wichtiger ist es genau jetzt richtige Anreize zu setzen, um Begeisterung für die Zukunft der digitalen Hochschulbildung zu schaffen. Doch was steht uns dazu noch im Weg?

Sebastian Horndasch ist Leiter des University:Future Festivals am Hochschulforum Digitalisierung. Er beschäftigt sich mit Themen rund um die digitale Transformation an Hochschulen und den damit verbunden Herausforderungen. Welche Faktoren hemmen den dynamischen Wandel? Was hat die Hochschulbildung in der Vergangenheit versäumt? Wie können Lehrende auf...

#08 Quintus Stierstorfer & Felix Schiessl | Special: Revolutioniert dieser KI-basierte Lernassistent die Bildung?

#08 Quintus Stierstorfer & Felix Schiessl | Special: Revolutioniert dieser KI-basierte Lernassistent die Bildung?

31m 1s

ChatGPT verändert unser Bildungssystem und bietet dabei vor allem Chancen – zu diesem Ergebnis sind Alexandra und Diana Knodel in der letzten Folge gekommen. Doch wie kann ein KI-basierter Lernassistent tatsächlich in der Praxis eingesetzt werden?

Quintus Stierstorfer und Felix Schiessl haben mit ihrem Team an der IU Internationale Hochschule an genau solch einer Lösung gearbeitet und mit Syntea einen KI-gesteuerten Lehr- und Lernassistenten entwickelt. Syntea wird bereits getestet, optimiert und soll perspektivisch allen Studierenden der IU Internationale Hochschule zugänglich gemacht werden. Wie läuft solch ein Entwicklungsprozess ab? Welche Lösungsansätze bietet Syntea? An welchen Stellschrauben ist noch zu drehen? Und:...

#07 Diana Knodel | Gefährdet ChatGPT unsere Bildung?

#07 Diana Knodel | Gefährdet ChatGPT unsere Bildung?

32m 10s

Kaum eine Künstliche Intelligenz ist aktuell so umstritten wie der Chatbot ChatGPT. Vor allem in der Bildung stehen Täuschungsversuche, Plagiate und Gefahren durch die neue Technologie im Diskurs.

ChatGPT bietet jedoch auch zahlreiche Chancen, die nur dann genutzt werden können, wenn der richtige Umgang mit der Plattform erlernt wird. An dieser Stelle setzt Diana Knodel mit ihrer Weiterbildungsplattform fobizz an. Auf fobizz teilen Lehrende ihr Wissen untereinander und erfahren, wie technologische Innovationen im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden können. In dieser Folge sprechen Alexandra und Diana über die Zukunftsfähigkeit von KI-Anwendungen aus der Perspektive der Schule und aus der Sicht der...

#06 Jens Becker | Sollte IT zum Pflichtfach im Studium werden?

#06 Jens Becker | Sollte IT zum Pflichtfach im Studium werden?

35m 9s

Neue Programme, neue IT-Anwendungen, Künstliche Intelligenz – kommen wir in Zeiten des digitalen Wandels nur mit, wenn wir es selbst können? Fakt ist: die Relevanz von Technik nimmt zu – in allen Bereichen.

Ob die Einführung eines IT-Pflichtfachs im Studium sinnvoll ist und wie eine Ausgestaltung dessen aussehen kann, darüber sprechen in dieser Folge Alexandra und Jens Becker, Head of IT der Zurich Gruppe Deutschland. Jens beschäftigt sich mit der Transformation und Modernisierung von IT-Systemen und kann erahnen, welches Verständnis es braucht und an welchen Stellen es aktuell hakt. Sind wir dem digitalen Wandel gegenüber gut aufgestellt? Sollten IT Grundkurse...

#05 Alexa Gorman | Sollten wir nur noch „Entrepreneurial Spirit“ lernen?

#05 Alexa Gorman | Sollten wir nur noch „Entrepreneurial Spirit“ lernen?

33m 12s

Brauchen wir Unternehmergeist oder Entrepreneurial Spirit, wie es in den USA heißt? Schaut man über den großen Teich, hat das Gründen neuer Firmen einen hohen Stellenwert. In Deutschland hingegen sinkt die Gründerquote seit Jahren. Bedenklich, wenngleich der Unternehmergeist und seine Innovationen wichtig für die Entwicklung und das Wachstum eines Landes wie Deutschland sind.

Ob wir nur noch Entrepreneurial Spirit lernen sollten, darüber spricht Alexandra in dieser Folge von "Einig uneinig" mit Alexa Gorman, Global Head of SAP.iO Foundries & Intrapreneurship bei SAP. Damit leitet sie die globalen Startup-Aktivitäten und das Intrapreneurship-Programm der SAP und fördert Mitarbeiter*innen ihre Geschäftsideen umzusetzen. Wo...

#04 Martina van Hettinga | Sind Frauen die besseren Digital Leader?

#04 Martina van Hettinga | Sind Frauen die besseren Digital Leader?

37m 24s

Sind es die Frauen zugeschriebenen Eigenschaften, die einen Digital Leader zu einer guten Führungskraft macht? Diversität ist das Stichwort aber wirklich gelebt wird das noch nicht – oder?

Trotz der noch geringen Zahl an Frauen in Führungspositionen, zeigt die Nachfrage bei i-Potentials eine positive Entwicklung. Denn bei der Personalberatungsfirma werden weibliche Führungskräfte zunehmend angefragt. Martina van Hettinger ist Managing Partner bei i-Potentials und begleitet Unternehmen bei ihren digitalen Transformationsprozessen. Wieso sind Frauen in anderen Ländern die erfolgreicheren Leader? Welche strukturellen Probleme haben wir? Welchen Wandel braucht unsere Gesellschaft? Und wie können wir mehr Frauen für die digitale Wirtschaft begeistern? Spannende...

#03 Ute Schwens I Sollten alle stationären Bibliotheken abgeschafft werden?

#03 Ute Schwens I Sollten alle stationären Bibliotheken abgeschafft werden?

43m 7s

Werden wir in einigen Jahren Bücher ausschließlich nur über den Bildschirm lesen können? Über die Zukunft von Bibliotheken lässt sich spekulieren. Ob für die ersten Kinderbücher, die erste Hausarbeit oder für ein paar literarische Inspirationen – jede*r war schon mal dort und so wirklich wegzudenken sind sie nicht.

Wie es um die Zukunft stationärer Bibliotheken steht, darüber diskutiert Alexandra in der ersten Folge von „Einig uneinig“ mit Bibliothekarin und Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) Ute Schwens. Seit 1999 leitet sie das Frankfurter Haus und beschäftigt sich unter anderem mit den Themen Digitalisierung und Zugang zu digitalen Informationen. Wie kann Qualität...