#16 Tim Schmalfeldt | Wie funktioniert politische Bildung in einer digitalen Welt?

Shownotes

Populismus, Fake News, Wirklichkeit – in Zeiten der Digitalisierung kann es herausfordernd sein, zu erkennen: Was kann ich wem glauben und was nicht? Eine wichtige Voraussetzung ist dabei Medienkompetenz.

Wie politische Bildung im digitalen Wandel gelingen kann, bespricht Alexandra mit Tim Schmalfeldt, Online-Redakteur bei der bpb, Bundeszentrale für politische Bildung. Was ist die zentrale Rolle der politischen Bildung in der digitalen Welt? Wie lassen sich Herausforderungen wie Populismus und Fake News bewältigen – und welchen Einfluss haben sie auf die politische Meinungsbildung? Gibt es Strategien, um Desinformationen entgegenzuwirken? Trotz vieler Risiken können digitale Medien unter anderem auch dazu beitragen, die Beteiligung an politischen Diskursen zu steigern. Welche weiteren Chancen ergeben sich durch den Wandel, welche Entwicklungen sind zukünftig zu erwarten? Spannende Fragen und spannende Meinungen – ob einig oder uneinig.

Bei Fragen oder Feedback kannst du uns gerne schrieben an: einiguneinig@iu.org Weitere Informationen zur IU Internationale Hochschule findest du unter: www.iu.de Hier findest du Alexandra auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexandrawuttig/ Hier findest du Lena auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lena-saelzle/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.